DOAG Konferenz 2016 – Feedback & Verbesserungsvorschläge
Die DOAG Konferenz 2016 ist schon wieder vorbei. Sie war kurzweilig und wie immer professionell organisiert. Ein großer Dank an das DOAG TEAM.
Dennoch möchte ich der DOAG ein Feedback geben, denn m.E. haben wir ein großes Problem bei der Qualität der Vorträge. Meinen Kollegen und mir sind in diesem Jahr besonders stark die Qualitätsunterschiede der Vorträge aufgefallen – wird nur auf Masse und nicht auf Klasse gesetzt?
Verbesserungsvorschläge
Wie kann die Qualität der Vorträge für die nächsten Veranstaltungen verbessert werden? Hier ein paar Ideen.
Feedback für die Referenten
Da ich selbst in den letzten beiden Jahren Referent auf der DOAG Konferenz war, würde ich es begrüßen, Feedback vom Publikum zu meinem Vortrag zu bekommen. Nur mit Feedback als Grundlage kann man sich verbessern!
Mein Vorschlag: Das Publikum hat die Möglichkeit, einen Vortrag direkt zu bewerten. Die Bewertung ist nicht öffentlich einsehbar, sondern lediglich für den Referenten ersichtlich.
Die Bewertung von Vortragsstil und Inhalt wären wünschenswerte – ebenso eine zusammengefasste Gesamtbewertung, idealerweise mit einer Kommentarmöglichkeit.
Hieraus ergeben sich viele, weitere Möglichkeiten, wie z.B. am Ende der DOAG die am besten bewerteten Vorträge mit einer kleinen Auszeichnung zu versehen. Dies trägt zur Motivation zukünftiger Referenten bei, qualitativ hochwertige Vorträge zu erstellen.
Auswahl der Sessions von DOAG Mitgliedern
Für die DOAG 2016 wurde ca. 900 Vorträge eingereicht. Ein deutlicher Mehrwert für die Besucher würde sich ergeben, wenn alle DOAG Mitglieder im Vorfeld bei der Auswahl der Vorträge durch Abstimmung mitwirken können.
Prüfen der Manuskripte durch DOAG Mitglieder
Für Besucher wäre es ebenfalls sehr von Vorteil, wenn diese im Vorfeld das Manuskript – oder einen Teil davon – einsehen können, um z.B. das Level des Vortrages für sich einschätzen zu können.
Im Rahmen des Freigabeprozesses der DOAG für Vorträge, wäre ebenfalls ein Review mit Feedback wünschenswert, so könnten viele Vorträge im Vorfeld verbessert werden.
Update 23.11.2016: Stand heute sind sehr viele Manuskripte und Vortragsfolien nicht einsehbar. Warum?
Neue Formate
Bei der DOAG Konferenz gibt es seit geraumer Zeit eine feste Zeitvorgabe für jeden Vortrag: 45min. Dies mag zur allgemeinen Planung der Konferenz von Vorteil sein – führt aber dazu, dass kleine Themen in die Länge gezogen und komplexe Themen ggf. sehr oberflächlich behandelt werden. Ein paar mehr Größen für die Zeitslots würde hier große Vorteile bringen.
Mobil-App für den Konferenzbesuch
Schon auf der DOAG 2015 gab es den Konferenzplaner mit der Kennzeichnung als „BETA-Version“. Dieser Konferenzplaner ist m.E. gerade in der mobilen Ansicht nicht so gut zu bedienen. Mit einer nativen Mobile-APP stünden weitere technische Möglichkeiten zur Verfügung, hier ein paar Vorschläge:
- Referent / Vortrag bewerten – Feedback einholen
- Push Notification bei Änderungen im Programm oder weiteren wichtigen Informationen – so kann man hierfür auf die Nutzung von Twitter verzichten, bei dem nicht jeder Besucher einen Account hat.
Habt ihr noch weitere Verbesserungsvorschläge? Schreibt einen Kommentar und diskutiert mit.
2 KOMMENTARE

